Wackelige Unterkonstruktion? So vermeidest du Risse an Wand und Decke
Du planst, den Trockenbau selbst zu übernehmen – vielleicht eine neue Trennwand einziehen, eine Decke abhängen...
Du planst, den Trockenbau selbst zu übernehmen – vielleicht eine neue Trennwand einziehen, eine Decke abhängen oder dein Zuhause einfach moderner gestalten? Super Idee! Trockenbau ist vielseitig, vergleichsweise schnell umsetzbar und perfekt geeignet, um Räume nach deinen Vorstellungen zu verändern.
Aber: Der wichtigste Teil deines Projekts verschwindet später hinter den Platten – die Unterkonstruktion. Genau hier entscheidet sich, ob dein Bau stabil bleibt oder nach kurzer Zeit Risse, Fugen oder Beulen entstehen.
Aus meiner Erfahrung als professioneller Trockenbauer aus Leipzig kann ich dir sagen: Wer hier sauber arbeitet, hat später weniger Ärger. Deshalb hier ein paar Tipps aus der Praxis, die dir helfen, Fehler zu vermeiden.
Viele Heimwerker greifen aus Gewohnheit zu Holzlatten – im Baumarkt liegen die günstig bereit, und man kennt sie aus anderen Bauprojekten. Doch beim Trockenbau ist Holz oft keine gute Idee.
Warum?
Profi-Tipp:
➡️ Verwende verzinkte Metallprofile. Sie sind formstabil, verziehen sich nicht und sorgen für eine dauerhaft ebene Konstruktion – egal, ob Wand oder Decke.
Ein klassischer Fehler: Die Profile werden zu weit auseinander montiert, weil man Material sparen will. Kurzfristig spart das ein paar Euro – langfristig kostet es Nerven.
Was passiert?
Faustregeln, die du kennen solltest:
✅ Für Wände:
✅ Für Decken:
Diese Maße sorgen dafür, dass die Platten satt aufliegen und nicht durchbiegen.
Profi-Tipp:
➡️ Immer die Verlegehinweise des Plattenherstellers prüfen – manche Systeme haben abweichende Vorgaben.
Nicht jedes Profil eignet sich für jede Aufgabe. Wenn du einfach „irgendein“ Profil nimmst, riskierst du Stabilitätsprobleme.
Die wichtigsten Profile im Überblick:
🔹 CW- und UW-Profile (Wandkonstruktionen):
🔹 CD- und UD-Profile (abgehängte Decken):
🔹 UA-Profile (stabile Bereiche):
Profi-Tipp:
➡️ Plane Türöffnungen oder schwer belastete Bereiche immer mit UA-Profilen oder zusätzlichen Verstärkungen – so bleibt alles stabil.
Eine stabile Unterkonstruktion ist beim Trockenbau keine Kür – sondern die Pflicht. Mit Metallprofilen, den richtigen Abständen und einer sorgfältigen Montage legst du den Grundstein für ein Ergebnis, das auch nach Jahren noch überzeugt.
Merke dir:
✔ Metall statt Holz verwenden
✔ Abstände einhalten
✔ Profile passend zur Aufgabe auswählen
So vermeidest du Risse, Beulen und unnötigen Ärger – und kannst mit Stolz sagen: „Das habe ich selber gemacht.“
Du bist unsicher bei der Planung oder brauchst Unterstützung?
Wir sind deine Trockenbauer aus Leipzig – ob Beratung, Materialempfehlung oder professionelle Umsetzung. Melde dich gern bei uns!
Jetzt loslegen!