Trockenbau selber machen – Die häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet
Trockenbau ist eine großartige Möglichkeit, Innenräume schnell, sauber und flexibel zu verändern...
Trockenbau ist eine großartige Möglichkeit, Innenräume schnell, sauber und flexibel zu verändern. Egal ob Sie eine Trennwand ziehen, eine Decke abhängen oder einen Dachraum ausbauen möchten – mit dem richtigen Material und etwas Know-how kann vieles auch in Eigenregie gelingen.
Aber: Genau hier liegt die Herausforderung. In meiner täglichen Arbeit sehe ich oft die typischen Fehler, die Heimwerker beim Trockenbau machen. Sie führen nicht nur zu schlechter Optik, sondern im schlimmsten Fall zu Rissen, Schallbrücken oder sogar Bauschäden.
Deshalb habe ich hier die häufigsten Stolperfallen zusammengefasst – und wie Sie sie vermeiden können.
Das Problem:
Viele starten einfach drauflos – ohne zu wissen, wo Leitungen verlaufen oder wie viel Platz die Unterkonstruktion tatsächlich braucht. Oft fehlt eine saubere Skizze oder ein Plan, der Maße und Anschlüsse berücksichtigt.
Mein Tipp:
Nehmen Sie sich Zeit für eine detaillierte Planung:
Extra-Tipp vom Profi:
Ein Lasermessgerät und ein Kreidestrich helfen beim exakten Ausrichten der Profile – spart Nerven und Zeit.
Das Problem:
Ein häufiger Fehler ist eine zu dünne oder falsch montierte Unterkonstruktion. Wer z. B. alte Holzlatten verwendet oder die Profile nicht ordentlich verschraubt, bekommt wackelnde Wände oder Risse.
Mein Tipp:
Das Problem:
Zu wenig Schrauben, falsche Länge oder falsch gesetzte Schrauben führen dazu, dass die Platten sich später lockern oder die Spachtelmasse reißt.
Mein Tipp:
Das Problem:
Hier trennt sich oft Hobby vom Handwerk: Wenn unsauber gespachtelt wird, bleiben Fugen sichtbar oder es bilden sich Risse.
Mein Tipp:
Das Problem:
Normale Gipskartonplatten in Bad oder Küche können sich bei Feuchtigkeit schnell verziehen oder sogar schimmeln.
Mein Tipp:
Verwenden Sie im Feuchtraumbereich ausschließlich imprägnierte grüne Gipskartonplatten (GKFI). Zusätzlich sollten Wandbereiche, die Spritzwasser ausgesetzt sind (z. B. in der Dusche), mit einer Dichtfolie oder Abdichtung versehen werden – genau wie bei Fliesen.
Das Problem:
Gerade bei Wohnungstrennwänden wird oft auf zusätzliche Dämmung verzichtet – was zu hellhörigen Räumen oder fehlendem Brandschutz führt.
Mein Tipp:
Trockenbau kann eine tolle Lösung sein, wenn Sie Räume flexibel verändern möchten – egal ob als Trennwand, Deckenabhängung oder kompletter Innenausbau. Mit einer guten Planung, den richtigen Materialien und etwas Geduld ist das auch für geübte Heimwerker machbar.
Wenn Sie unsicher sind, helfen wir Ihnen gern bei der Umsetzung:
Jetzt loslegen!